top of page

Nächster Hafengeburtstag Hamburg
vom 05. bis 07. Mai 2023

Unsere Partner der Tourismusmeile Norddeutschland 

Prignitz.JPG

Die Prignitz

Im Nordwesten Brandenburgs auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin erstreckt sich die Prignitz mit ihrem herben Charme entlang des Vier-Länder-Ecks Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Die ländliche Idylle, die Weite und die Ruhe der Region wecken die Freude an der Einfachheit des Landlebens. Nirgendwo anders in Europa fühlt sich der Storch so wohl wie in der Auenlandschaft der Elbe. Die Prignitz ist ein Paradies für Radfahrer: die Landschaft ist flach, die Radwege sind bestens ausgebaut und mit dem Knotenpunktsystem wird die Tourenplanung zum Kinderspiel.

Nordsee Schleswig-Holstein: Das Weltnaturerbe Wattenmeer und noch viel mehr

Die Nordseeküste Schleswig-Holstein präsentiert sich Urlaubern besonders erlebnisreich und geschmackvoll. Glückssuchende finden ihren persönlichen Traumstrand oder ihr individuelles Urlaubsglück in zahlreichenden Angeboten zum Abschalten und Entschleunigen auf der Internetseite.  Der lange Weststrand von Sylt, der Kniepsand vor Amrum oder der Strand von St. Peter-Ording laden ein zu ausgedehnten Strand-Wanderungen; Nordsee-Urlaub wie man mag und möchte. Auf aktive Urlauber warten vor und hinter den Deichen vielfältige Möglichkeiten von Radfahren, Wandern, Reiten und Beachvolleyball, über Wassersport wie Kite- oder Windsurfen, Wellenreiten und Katamaransegeln. Wer einfach entspannen möchte, setzt sich in einen der unzähligen Strandkörbe, in den Sand oder legt sich auf den Grünstrand und schaut fliegenden Surfern, den unzähligen Zugvögeln, weißen Wolken auf ihrem Zug von Irgendwo nach Nirgendwo zu oder Segelbooten auf ihrem Weg in die Freiheit und über den Horizont hinaus. ​www.nordseetourismus.de 

Nordsee SH - Bild Rückseite Pagode Hamburger Hafengeburtstag QR Code klein 250×180 150px.j
Harz.JPG

Der Harz – die Gebirgswelt im Herzen Deutschlands

Der Harz – Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge – erstreckt sich über drei Bundesländer (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) und bietet auf circa 4.000 km² Kulturstätten von Weltrang, einzigartige Erlebnisse in unberührter Natur sowie eine Vielzahl an Freizeit- und Aktivangeboten. Kultur pur – magische Inspiration Mit dem Ensemble der Altstadt Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg und der Oberharzer Wasserwirtschaft, der Altstadt von Quedlinburg sowie den Luthergedenkstätten in Eisleben kann der Harz gleich mit drei UNESCO-Welterbestätten aufwarten. Markant für die Harzer Kulturlandschaft sind ebenfalls die zahlreichen Burgen, Klöster, Schlösser und Pfalzen im Harz. Angesichts der ehrwürdigen Mauern der Kaiserpfalz in Goslar, der beeindruckenden Anlage des Schloß Wernigerode® oder der sagenumwobenen Burg Falkenstein fühlt man sich in frühere Zeiten zurückversetzt. Während des HarzerKlosterSommers beleben Musik- und Kulturprogramme, Führungen, Lesungen, historische Gärten, herausragende Architektur und Kulinarisches die Klosteranlagen im Harz. Ein Höhepunkt jeder Harzreise ist die Fahrt mit einer der Harzer Schmalspurbahnen, deren berühmtester Bahnhof auf dem 1141 m hoch gelegenen Brocken liegt. Seit nunmehr 130 Jahren schnaufen die Dampfrösser bergauf und bergab durch die Region. Natur pur – berauschend schöne Wildnis Die mystische Landschaft des Harzes zeigt sich mit vielen Gesichtern: schroffe Granitklippen und knorrige Bergfichten, neblige Moore und murmelnde Bachtäler, geheimnisvolle Wälder und leuchtend bunte Wiesen. Auf über 8.000 km ausgeschilderten Wanderwegen begegnen Naturfreunde der berauschend schönen Wildnis aus urwüchsigen Wäldern, tief eingeschnittenen Tälern, wilden Flussläufen und blühenden Bergwiesen. Besonders beliebt ist der Harzer-Hexen-Stieg, der zu den „Top Trails of Germany“ gehört und mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet ist. Auf rund 100 km verbindet der Weg die Orte Osterode im Südwesten und Thale im Nordosten und zeigt dabei ein facettenreiches Wechselspiel der Harzer Naturlandschaft. Spaß pur – Zauberformel gegen Alltagstrott Hoch hinaus gelangt man mit den Seilbahnen in Bad Harzburg, Braunlage, Goslar- Hahnenklee oder Thale. Nervenkitzel und rasante Abfahrten versprechen die Kletterparks, Sommerrodelbahnen, Monsterroller und Mountaincarts im Harz. Mit rund 70 ausgeschilderten Routen und fünf Bikeparks ist der Harz ein Paradies für Mountainbiker. Und wer den besonderen Kick sucht, auf den wartet beim „Ultrashot“, Wallrunning und beim Flug mit der Mega-Zipline 120m über dem Abgrund der Rappbodetalsperre ein echtes Abenteuer! Auch die Baumschwebebahn und der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg bieten unvergessliche Erlebnisse hoch oben in den Wipfel. Das nördlichste Wintersportgebiet Deutschlands verspricht mit Alpinski-Gebieten für Anfänger und Fortgeschrittene, Funparks für Snowboarder, 500 km Langlaufloipen sowie Rodelbahnen und Skiliften Winterspaß für Groß und Klein.

Willkommen in der Kultur- und Elbmetropole Magdeburg!

Die Ottostadt Magdeburg mit über 1.200-jähriger Geschichte stellt sich vor: Der erste deutsch-römische Kaiser Otto I. und der Naturwissenschaftler Otto von Guericke sind ihre berühmten Namensväter. Imposantes Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Magdeburger Dom, dessen Grundsteinlegung im Jahr 1209 erfolgte. Ursprünglich veranlasste Kaiser Otto I. den Bau der kaiserlichen Kathedrale im Jahr 955, die allerdings durch einen Stadtbrand zerstört wurde. Allein wegen seiner gewaltigen Ausmaße lohnt es sich, das älteste gotische Sakralbauwerk auf deutschem Boden zu besichtigen. Von kunsthistorischer Bedeutung sind seine Skulpturen-Zyklen. Nur wenige Meter vom Domplatz entfernt steht die Grüne Zitadelle von Magdeburg, ein Baukunstwerk des großen österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Weit sichtbar leuchtet sie in den Farben Gold, Pink, Weiß und Grün. In die überwiegend pinkfarben gestrichenen Hausfassaden sind Balkone eingelassen, auf denen überall grüne Bäume ungestört in den Himmel wachsen. Die Architektur spiegelt das Wohnkonzept der Grünen Zitadelle wider. Es ging dem Künstler darum, eine paradiesische Oase in der Großstadt zu schaffen und eine Lebenswelt, die Raum für Kreativität lässt. Neben Wohnungen beherbergt das Phantasie-Gebäude kleine Geschäfte, ein Theater und ein Art-Hotel mit künstlerisch gestalteten Zimmern. Magdeburg ist also mittelalterliche Zeitreise und moderne Kultur-City zugleich. Mit ihren zahlreichen Parks gehört die Elbmetropole zu den grünsten Städten Deutschlands.

Grüne Zitadelle Magdeburg.jpg
Bauernhofferien.JPG

Bauernhofferien

Ob aktive Bauernhofferien für die ganze Familie, ein Besuch auf einem Reiterhof, entspannendes Landerlebnis zu zweit oder geselliges Treffen in der Gruppe – unsere Ferienhöfe in Niedersachsen bieten für jeden Anlass und jedes Temperament das passende Urlaubs- oder Ausflugsziel. Zum Angebot gehören neben gemütlichen Ferienwohnungen auch Heuhotels und besondere Landquartiere wie Schlaffässer und Tiny Houses. Außerdem laden viele Hofcafés und Hofläden zum Schlemmen und Verweilen ein. Kommt uns an unserem Stand besuchen und überzeugt Euch selbst!

Herzogtum Lauenburg

Ganz nah vor den Toren Hamburgs liegt ein kleines Refugium: Eine Region, die sich mit zahlreichen Seen, versteckt in anmutigen Wäldern, schmückt. An ihrer südlichen Grenze zieht gemächlich die Elbe entlang. Gen Norden streckt sie sich über die Wakenitz bis vor die Tore Lübecks. Und mitten hindurch zieht sich der Elbe-Lübeck-Kanal, an dessen Ufer der Radfernweg "Alte Salzstraße" verläuft.

Lauenburg.JPG
Logo Bremerhaven Schulschiff Deutschland Artemis Törn 101 (c) Tanja Tiedemann_Erlebnis Bre

Bremerhaven - Meer erleben

Die Seestadt mit Herz Dort, wo die Luft nach Salz schmeckt und Wasser und Himmel am Horizont miteinander verschmelzen, ist Bremerhaven. Die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste hat viel zu bieten. Im Herzen der Stadt, den Havenwelten, liegen gleich hinter dem Deich die faszinierenden Erlebniswelten Tür an Tür. Im Klimahaus begeben sich Besucher*innen auf eine Reise durch die Klimazonen rund um die Welt, ohne dafür ins Flugzeug steigen zu müssen. Im Deutschen Auswandererhaus werden die Geschichten von Aus- und Einwander*innen anhand von Biografien lebendig und erlebbar. Eisbären, Pinguine, Robben und viele mehr warten im Zoo am Meer auf Besuch. Gäste können im Nordseeaquarium in die Tiefen der Nordsee eintauchen. Die älteste Hansekogge der Welt ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum zu bestaunen und gleich gegenüber lässt sich das U-Boot „Wilhelm Bauer“ erkunden. Wer sich lieber eine frische Brise um die Nase wehen lassen möchte, genießt einen Spaziergang über den Deich oder ein Sonnenbad im Weser-Strandbad. Shoppingqueens kommen im Columbus Shopping Center und Mein Outlet & Shopping Center sowie der überdachten Fußgängerzone auf ihre Kosten. Für Fischliebhaber*innen und alle, die es werden wollen, ist der Besuch des Schaufensters Fischereihafen – der maritimen Meile – ein Muss. Hier wird Fisch geliebt, gelebt und gefeiert. Wie hart die Arbeit der Fischer ist, wird an Bord des Museumsschiffs „Gera“, dem letzten deutschen Seitentrawler, anschaulich dargestellt. Wer mehr über die junge Hafenstadt wissen möchte, besteigt eine der Barkassen oder Rundfahrtschiffe, um durch die Häfen, längsseits der dicken Pötte zu schippern, oder fährt mit dem HafenBus bis an die längste Stromkaje Europas. Wer die Stadt und das Umland aktiv erkunden möchte, nutzt das große Mietradangebot der RadStation und wählt zwischen kleineren Rundwegen oder attraktiven Fernradwegen. Die grünen Oasen Bürgerpark, Gesundheitspark Speckenbüttel mit Marschenhaus und Geesthofanlage und Thieles Garten laden zum Chillen, Spazierengehen und Erholen ein.

Bergedorf: Das etwas andere Hamburg

Bergedorf hat viel zu bieten: Hamburg, Landschaft, Wasser, Erlebnis Die Bergedorfer Innenstadt lädt mit dem Schloss, der Kirche St. Petri und Pauli, der Bergedorfer Mühle und der Einkaufsstraße Sachsentor mit seinen historischen Gebäuden zum Bummeln und Verweilen ein. Außerdem lässt sich hier maritimes Flair an der neu gestalteten Flaniermeile am historischen Hafenbecken des Serrahn genießen. Die Hamburger Sternwarte ist ein Erlebnis der besonderen Art mitten in Bergedorf hat aktuell eine Bewerbung um die Kandidatur für eine UNESCO-Welterbe-Nominierung auf den Weg gebracht. Das Ensemble denkmalgeschützter Kuppelbauten in mitten einer großen Parkanlage lassen alle Besucher staunen. Die Vier- und Marschlanden sind ein weiteres Highlight Bergedorfs! Landwirtschaft und Gartenbau sind hier zu Hause und bieten eine Fülle an regionalen Produkten. Dazu eine weite und offene Landschaft mit Höfen, alten Fachwerkhäusern und Dorfkirchen. Ideal zum Rad fahren, Wandern oder Boot fahren. Auf nach Bergedorf!

Foto Bergedorf.jpg
Brandenburg.JPG

Willkommen in Brandenburg!

Bei uns in Brandenburg findet man das Wasser sprichwörtlich vor der Tür. Wie blaue Farbtupfer scheinen die Seen und Flüsse in der weiten Landschaft. Ein Ausflugs- und Urlaubsparadies, in dem die Natur den Ton angibt. Wie gemacht, um mit dem Floß, Hausboot oder Kanu in See zu stechen, per Rad oder zu Fuß Naturparke und kleine Dörfer zu erkunden, oder auch einfach mal nichts zu tun und beim Blick über das Wasser tief durchzuatmen. Wer hier unterwegs ist, wird ganz automatisch auch zum Kulturreisenden, denn diese ist Teil der Landschaft. Kein Wunder, dass unsere Nachbarn in Berlin so gerne auch mal der Stadt den Rücken kehren und raus aufs Land fahren. Hofläden und Kuchen wie bei Oma, Storchenklappern und Froschquaken, Füße im Wasser und weiter Horizont.

Herzlich willkommen in Stormarn! 

Ideal für einen spannenden Tagesausflug oder erholsamen Kurztrip liegt Stormarn in der Metropolregion zwischen Hamburg und Lübeck. Genießen Sie die unberührte Natur – Moore, Wälder, Seen laden zu erholsamen Wanderungen oder Radtouren ein. Besuchen Sie die zahlreichen Hofläden und lassen sich kulinarisch von regionalen Produkten in den Hofcafés und Restaurants verwöhnen. Stormarn - Natur, Kultur und Erholung!

Storman.JPG
Mecklenburg.JPG

Mecklenburg-Vorpommern – das Urlaubsland

Deutschlands beliebtes Reiseziel hat zum Hamburger Hafengeburtstag viele Neuigkeiten im Gepäck, die Lust machen auf Ferien an Ostsee oder Seen. Neben einem Gewinnspiel im neuen Urlaubsmagazin gibt es viele aktuelle Angebote, zum Beispiel die neue Aussichtplattform "Skywalk" auf dem Königsstuhl auf Rügen oder den sanierten Landschaftspark von Schloss Wiligrad. Mit an Bord sind neben dem Landestourismusverband der Verband Mecklenburgischer Ostseebäder, die Tourismusverbände Mecklenburg-Schwerin und Vorpommern, die Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH, die Weiße Flotte Müritz, die Usedom Tourismus GmbH, der IFA Ferienpark Rügen GmbH und das Hotel Neptun. Mecklenburg-Vorpommern, das Sommer- und Familienreiseziel Nummer eins der Deutschen, ist gesegnet mit üppiger Natur und sauberer Luft, mit malerischen Steilküsten und weißen Stränden. Fast 2.000 Kilometer Ostseeküste, mehr als 2.000 tiefblaue Seen im Binnenland, ebenso viele Schlösser und Herrenhäuser sowie etwa 26.000 Kilometer Wasserwege gibt es im Nordosten zu entdecken, der darüber hinaus die meisten Sonnenstunden zählt. Drei Nationalparke, so viele wie in keinem anderen Bundesland, zählen mit ihrem Reichtum an Flora und Fauna zu den grünen Schatzkammern Deutschlands. Freizeitkapitäne können in einem großen Netzwerk der Wasserstraßen die Natur genießen und an insgesamt 400 wassertouristischen Anlagen an der Ostseeküste und in der Seenplatte festmachen. An der Ostsee erleben Gäste das maritime Zusammenspiel bei Sails und Regatten, Flottenparaden und Drachenbootrennen. Wer lieber mit dem Drahtesel unterwegs ist, kann auf einem der neun Fernradwege durch das Land radeln oder aus zahlreichen Radrundtouren wählen. Auch Wanderer führen 20 Wege und zahlreiche Rundtouren zum Beispiel zu Steilküsten, durch dichte Buchenwälder oder zu geheimnisvollen Mooren. Kleine ebenso wie große Gäste erwarten ganzjährig attraktive Wissenswelten wie beispielsweise das Darwineum in Rostock, das Müritzeum in Waren (Müritz) und das Ozeaneum in Stralsund.

Das Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet – wer kennt es nicht? Aber noch nicht jeder hat dort Urlaub gemacht. Doch spätestens seit dem Kulturhauptstadt-Jahr 2010 ist die Vielfalt der kulturellen Angebote bekannt. Die ehemals industriell geprägte Landschaft hat sich gewandelt – aus dem Industriegebiet wurde das Kulturgebiet. Die Region lädt dazu ein den Wandel zu entdecken und Teil davon zu sein. Das UNESCO Welterbe Zollverein in Essen ist eine der (industrie-)kulturellen Keimzellen der Region. Die ehemals schönste Zeche der Welt und die Arbeitsprozesse können im Rahmen von Führungen erkundet werden, ein Schaudepot mit der umfangreichen Sammlung und das Ruhrmuseum, sowie das red dot-Designmuseum laden zu einem Besuch ein. Aber nicht nur der Bergbau, auch die weiteren Industriezweige, die die Region zu dem gemacht haben was sie jetzt ist, können in oft eindrucksvollen Kulissen entdeckt werden, wie z.B. in der Henrichshütte Hattingen oder im Umspannwerk Recklinghausen, dass das Deutsche Elektrizitätsmuseum beherbergt. Aber es dreht sich nicht nur alles um die Arbeit, auch der Kunstgenuss kommt nicht zu kurz. Die RuhrKunstmuseen präsentieren in 21 Museen in 16 Städten der Region mehr als 130 Kunstausstellungen jährlich, dabei reicht die Bandbreite von moderner Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Kulturgebiet freut sich auf Ihren Besuch. Wer kann einer solchen Einladung zum Kulturgenuss schon wiederstehen?!

Ruhrgebiet.JPG
Bild NRW.png

Nordrhein-Westfalen: Stadtabenteuer und Draußenglück

Nordrhein-Westfalen: Stadtabenteuer und Draußenglück Nordrhein-Westfalen bietet ein einzigartiges Angebot für Menschen, die im Urlaub gern aktiv und draußen in der Natur sind. Weit über die Hälfte des Landes ist von Wäldern, Flüssen, Wiesen und Feldern bedeckt, und zahlreiche Naturhighlights warten darauf entdeckt zu werden. Allein 30.000 Kilometer Radwege und mehr als 50.000 Kilometer Wanderwege führen durch die abwechslungsreichen Landschaften. Zum Kurzurlaub in der Natur laden auch das größte Skigebiet nördlich der Alpen sowie der Nationalpark Eifel, viele Naturparks und Naturschutzgebiete ein, in denen wilde Flamingos, Wisente oder Wildpferde zu Hause sind. Zugleich gilt der Teutoburger Wald mit seinen vielen Heilquellen und Kurorten als Deutschlands Heilgarten. Doch nicht nur im Outdoorbereich hat NRW die Nase vorn, das Land punktet auch mit einem hochkarätigen Kulturangebot: Über 1.000 Museen von teils internationaler Bedeutung, 130 Bühnen und Konzertsäle von Weltrang sowie sechs beeindruckende UNESCO-Welterbestätten wie der Kölner und der Aachener Dom und Zollverein in Essen machen das Land neben Paris und London zu einer der dichtesten Kulturregionen Europas. Zur Inspiration geht es hier entlang: www.dein-nrw.de

Urlaubsregion Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein Reiseziel für aktiven Urlaub und bekannt für seine Qualitäten als Heilgarten. Zwischen Minden im Norden und Paderborn und Warburg im Süden bietet die Urlaubsregion viel Abwechslung: Die norddeutsche Tiefebene grenzt an das Mittelgebirge, Rad- und Wanderwege verbinden traditionsreiche Heilbäder mit historischen Ortschaften und quirligen Städten, westfälische Spezialitäten werden in romantischen Hotels serviert. Auf über 30 Qualitätswanderwegen können Urlauber durch zwei Naturparke und auf sanft gewellten Höhenzügen wandern. Bekannt und beliebt sind die Hermannshöhen, bestehend aus dem Eggeweg und dem Hermannsweg. Sie zählen zu den Top Trails of Germany. Im Teutoburger Wald sind Radtouren eine ebenso gute Empfehlung – von der Familientour bis zur anspruchsvollen Bergstrecke, die gut mit dem Pedelec zurückgelegt werden kann. Klassiker für den Radurlaub sind der Ems- und Weserradweg, deren Teilstücke durch die Urlaubsregion führen. Aussichtspunkte öffnen den Blick in die Ferne, vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica oder dem Weser-Skywalk bei Beverungen. Eindrucksvolle Ausflugsziele sind die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg, das Hermannsdenkmal bei Detmold, die Wewelsburg bei Büren und die Festung Sparrenburg in Bielefeld. Mit seinen sieben Heilbädern und seinem Schatz an natürlichen Heilmitteln ist der Teutoburger Wald auch als „Heilgarten Deutschland“ bekannt. Sole, Moor, Thermal-Mineralwasser und nicht zuletzt die gute Luft sind die natürlichen Gesundmacher im Teutoburger Wald und machen einen Aufenthalt zum gesunden Urlaub, mit ausschließlich positiven Nebenwirkungen. www.teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald.JPG
Cuxhaven.jpg

Cuxhaven

Read more

https://www.cuxland.de/

Lüneburg

Im Westen die Heide, im Osten die Elbe und mittendrin eine der wohl schönsten Städte Norddeutschlands: Lüneburg – das Eingangstor zur Flusslandschaft Elbe. Ort, an dem Geschichte erlebbar ist und Erlebnisse Geschichte schreiben. Über 400 gut sortierte Fachgeschäfte und der lebendige Wochenmarkt sorgen inmitten des mittelalterlichen Stadtzentrums für unvergessliche Shoppingmomente. Außergewöhnliche Stadt- und Erlebnisführungen, Kutschfahrten über Kopfsteinpflaster und kulinarische Highlights hinter prachtvollen Backsteinfassaden machen Lust auf mehr Lüneburg: auf besinnliche Stunden im englischen Kurpark, Besuche in einem der zahlreichen Museen, auf Erlebnissonntage mit offenen Ladentüren und viele Attraktionen mehr. Übrigens lässt es sich in Lüneburg, unweit des „Blauen Bands“ Elbe, nicht nur auf den Spuren des „Weißen Golds“ wandeln, sondern auch in die romantische Welt der ARD-Telenovela „Roten Rosen“ eintauchen. Zeit für einen perfekten Tag? Dann nichts wie hin! Infos: lueneburg.info

Partnerseite Bild.png
Enni.JPG

Kurs Elbe

Hier findet ihr neue Inspiration für euren nächsten Ausflug in eine der schönsten Flusslandschaften Europas – die Elbe von Hamburg bis Wittenberge. ​ Hier gibt es viel zu erleben und anzusehen: eine naturbelassene Landschaft für Naturliebhaber direkt im Biosphärenreservat und Naturschutzgebieten, charmante kleine Elbstädtchen mit gemütlichen, regionalen Restaurants und einmaligen Schlössern, Burgen und Museen sowie kleine und große Attraktionen für einen unvergesslichen Familienausflug. ​Begebt euch gemeinsam mit ENNI, dem lebendigen Wassertropfen, auf eine Entdeckungsreise in der Elbe-Region. Unsere Web-App „Ennis Elbe-Abenteuer“ begleitet euch dabei mit spannenden Hörgeschichten und Mikroabenteuern zum Mitmachen. Macht euch einfach selbst ein Bild. Wir freuen uns auf euch! www.kurs-elbe.de

bottom of page