top of page

Erlebnis Elbe

Die Elbe - die pulsierende Lebensader einer ganzen Region:

Unverwechselbare Erlebnisse auf der Elbe und ihren Nebenflüssen.

Die Flusslandschaft Elbe

 

Als einziger Fluss Mitteleuropas fließt die Elbe über 600 Kilometer ohne Staustufen dahin. Die Auen leben noch von einem jahrtausende alten Wechselspiel. Die Elbe überschwemmt und zieht sich wieder zurück, lagert ab und bringt Neues hervor. Kaum ein anderer Lebensraum bietet so ideale Lebensbedin­gungen für Pflanzen und Tiere. Der letzte große zusammen­hängende Auenwald zieht sich an der Mittleren Elbe entlang. Auch die durch Menschen kultivierte Elbmarsch bietet immer wieder faszinierende Einblicke.

Die Elbe bei Sonnenuntergang - Fischtreppe bei Geesthacht

Die Elbe ist weiblich

Über den Ursprung des Flussnamens „Elbe“ sind sich die Sprachwissenschaftler nicht ganz einig. Die einen sagen, es kommt aus dem Lateinischen Wort „albia“, was so viel wie „helles Wasser“ bedeutet. Das könnte auch erklären, warum der Strom mit dem weiblichen Artikel „Die Elbe“ bezeichnet wird, denn „albia“ ist weiblich. Doch andere sind überzeugt, dass in den weißen Flussnebeln der Flussauen Elfen wohnten, die sich nur im Morgennebel zeigten und den Menschen zugetan waren. Das mittelhochdeutsche Wort für Elfen heißt: „alb“. Viele glauben, dass die Elbe so zu ihrem Namen gekommen ist.

Natur der Elbe - Abendlicht

Grünes Band:

Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze

 

Das heutige „Grüne Band“ war der „Eiserne Vorhang“ zwischen Ost und West, der sich durch ganz Europa von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer zog. Der Grenzstreifen lag so abgeschieden, dass er sich zu einem Kleinod der Natur entwickelte. In Deutschland wurde daraus das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt. 

Grenzturm im Naturschutzgebiet und Biosphaerenreservat

Kurs Elbe

 

Leinen Los und ab an die Elbe.

Mehr Informationen: https://www.kurs-elbe.de/

Elbe Schifffahrt - Kurzurlaub mit Schiffstour nahe Hamburg
bottom of page