Das Wandern ist des Urlaubers Lust

Waldlehrpfad im Staatsforst „Großer Buchwedel“
Der Verein "Grüner Kreis" hat in der Gemeinde Stelle einen Waldlehrpfad eingerichtet, der über die Flora und Fauna im Staatsforst "Großer Buchwedel" informiert. Die umfangreiche Beschilderung auf dem ca. 3,5 km langen Rundwanderweg informiert ausführlich darüber, was man im Wald vorfindet.Besondere Anlaufstelle ist die Schutzhütte "Wassermühle". Sie grenzt an ein großes Tal mit einem Bachverlauf, der besonders Kinder zum Spielen einlädt. Auch die große Stufenanlage, die einen Höhenunterschied von ca. 16 m auf 80 m Länge überbrückt, ist besonders sehenswert.
Weitere Informationen zum Waldlehrpfad finden Sie unter diesem Link.
Drennhäuser Hinterdeich
Die Marsch zwischen der Elbe bei Drage und dem Drennhäuser Hinterdeich ist Teil der Winsener Elbmarsch. Diese ist eine sehr alte und einzigartige vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft, die mit viel Aufwand und Mühen eingedeicht und entwässert wurde. Der Besucher, der diesen Teil der Marsch zu Fuß oder per Fahrrad erkundet, kann noch an vielen Stellen Relikte der Kultivierung der Elbmarsch entdecken. Auch gibt es hier viele für den Naturschutz wertvolle Gebiete mit seltenen Tier- und Pflanzenarten, die in dieser Zusammensetzung typisch für dieFlussmarschen sind.
Weitere Informationen zum Drennhäuser Hinterdeich finden Sie unter diesem Link.
Wanderwege und Wanderrouten
Europäischer Fernwanderweg 6Bei Bleckede führt der Europäische Fernwanderweg 6 entlang, der quer durch Europa von Kilpisjärvi im Nordwesten Finnlands bis zu den Dardanellen in der Türkei führt. In Deutschland ist er insgesamt 522 Kilometer lang, von der dänischen Grenze durch Schleswig-Holstein über Lauenburg/Elbe nach Bleckede. Weiter verläuft die Route Richtung Uelzen. Schließlich endet sie an der Adria.
www.wanderverband-norddeutschland.de
Naturführungen im Biosphärenreservat
Die Natur- und Landschaftsführer wurden in einem 70 Stunden umfassenden Lehrgang vom Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalauen zertifiziert. Sie kommen aus der Region und lieben ihre Arbeit. Hier erfahren Sie mehr: www.elbtalaue.niedersachsen.de
Zum Beispiel in Bitter/Amt Neuhaus
Hinter Bitter (direkt gegenüber von Hitzacker) beginnt einer der zwölf Obstbaum-Lehrpfade, die im Biosphärenreservat eingerichtet wurden. Dreißig Apfel- und Birnensorten geben Einblick in das große Spektrum der heimischen Arten, die über Jahrhunderte den Speiseplan bereichert haben. Fährverbindung Hitzacker/Herrenhof – BitterGute Vogelbeobachtungsmöglichkeiten im Naturschutzbereich „Qualmwasergebiet zwischen Herrenhof und Wilkenstorf“
Wanderweg um Dahlenburg
Von Dahlenburg über Dahlem, Marienau zurück nach Dahlenburg. Länge ca. 6 km
Der Heidschnuckenweg
Der 223 Kilometer lange Heidschnuckenweg, der von Hamburg-Fischbek über Buchholz, Wilsede, Soltau bis nach Celle quer durch die Lüneburger Heide führt, bietet dem Wanderer ein völlig neues Wandererlebnis mitten durch eine europaweit einzigartige herrliche Heidelandschaft, weite Wälder und pittoreske Dörfer. Anders als etwa Wanderwege in Mittelgebirgen ist der Heidschnuckenweg zu jeder Jahreszeit begehbar und bietet dabei immer ein wunderschönes Landschaftserlebnis.www.heidschnuckenweg.de
Erlebnis Elbe auch auf:
Facebook
www.mapembed.com
Twitter Instagram